Jungenleselisten
Jungen lesen

Informationen zur Leseförderung von Jungen

Jungen-lesen-Newsletter Dezember 2011 von MANNdat erschienen! Der neue Jungen-lesen-Newsletter von MANNdat ist da und ist hier abrufbar. Was erwartet Sie? Sonhild Menzel von den Städtischen Bibliotheken Dresden erzählt uns im Interview, wie Bibliotheken Jungenleseförderung unterstützen können. Passend zu unserem Interview mit Frau Menzel verweisen wir auf ein Portal zur Jungenleseförderung für Jungen, das speziell für Bibliotheken konzipiert ist. Eine Studie zeigt: Vorlesen macht Kinder schlauer! Wissen Sie, wann der nächste bundesweite Vorlesetag ist? Wir sagen es Ihnen. Schule muss umdenken, meint Theo Kaufmann, Pädagoge und Vorsitzender des Vereins für Leseförderung e.V. Kennen Sie gute Bücher über Sexualität für Jungs? Dann her damit! Und natürlich gibt es auch diesmal wieder eine Reihe neuer Bücher für unsere Jungenleseliste.
Interview mit Sonhild Menzel

Jungen-lesen-Newsletter August 2011 von MANNdat erschienen

Was erwartet Sie im neuen newsletter? Dr. Anne Scheller, Kinderbuchautorin und Autorin des Buches „Leseförderung für Jungen“, erzählt uns, wie Jungenleseförderung in Schulen und Elternhäuser gelingen kann. Die MANNdat-Jungenleseliste ist einfach klasse. Das fand auch der Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“ und stellte uns als Best-Practice-Beispiel für Jungenförderung vor. Aus eins mach drei. Warum wir die Jungenleseliste in drei Teile aufgegliedert haben. „Die Fortsetzung der Jungenleseförderung steht für uns außer Frage“ – Das klingt klasse. Wer dies sagt, erfahren Sie im Newsletter. „Leseförderung für Jungen“ – Unterrichtsmaterialien zur Jungenleseförderung ist ein tolles Buch für alle Lehrkräfte, die Jungen beim Lesen lernen unterstützen wollen. Wir stellen es vor.
Interview mit Anne Scheller

Lesekompetenz fördern -aber wie?
Lesekompetenz heißt nicht nur, einfach nur lesen zu können, sondern es bedeutet auch, Texte in ihren Absichten, ihren Aussagen und ihrer formalen Struktur zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können (also z. B. Inhalte wiedergeben zu können und Schlussfolgerungen aus dem Gelesenen zu ziehen) und Texte somit auch für verschiedene Zwecke nutzen zu können. Damit ist Lesekompetenz wichtig zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten, der Persönlichkeit und des Wissens -und damit auch ein wichtiges Hilfsmittel, um eigene Ziele erreichen zu können.
Der neue „Jungen-lesen“- Newsletter von MANNdat ist da.

Was erwartet Sie diesmal im neuen newsletter? Jürgen Banscherus, der Autor der Kult-Reihe „Kwiatkowski“, redet mit uns über das Lesen und verrät, wie er auf den Namen „Kwiatkowski“ kam und warum vorlesende Väter so wichtig sind. Ein kurzer Rückblick auf die Ergebnisse der im Dezember 2010 veröffentlichten PISA-Studie 2009 zeigt uns, dass die Bildungspolitik ihre Hausaufgaben nicht richtig gemacht hat. In einem zweiten Interview geht es wieder um Vorbilder. Dr. Alexander Ulfig stellt uns seine Reihe „Vorbilder für Jungen“ vor. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder eine Reihe neuer Bücher für unsere Jungenleseliste. Es geht dabei um Ritter, Abenteuer und Kriminalfälle. >Der neue newsletter ist hier abrufbar. Die Jungenleseliste finden Sie hier.
Interview mit Jürgen Banscherus

Interview mit Alexander Ulfig
