Jungen lesen

Die Lesekompetenz von Kindern und insbesondere Jungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Dabei ist Lesen eine der wichtigsten Grundfertigkeiten. Sie ist bedeutend für das Sprachverständnis und damit auch für die kommunikative Kompetenz. Sie ist für jede Form von Wissenserwerb notwendig. Schon die PISA-Studie 2000 hat darauf hingewiesen, dass die geringe Lesekompetenz der Jungen eine große bildungspolitische Herausforderung darstellt. 2003 hat die OECD nochmals Jungenleseförderung als primäres Bildungsziel weltweit formuliert. Passiert ist von Seiten der Politik seitdem herzlich wenig.

Papa-Leseliste Januar 2023

Die neue Papa-Leseliste Jannuar 2023 ist da.

Machine Boy

Hier von Eltern eines Jungen ein Tipp eines älteren Buches, das aber noch gebraucht erhältlich ist. Schon in der ersten Nacht ihres Trips an die Ostsee werden Tim und Paulina ausgeraubt. Der Dieb: ein 12-jähriger Junge. Doch kein gewöhnlicher Junge, sondern einer, der behauptet, ein Klon zu sein, geflohen aus einem geheimen Internat für Hochbegabte.

Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 5: Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen

In unserem offenen Brief vom 23. Juli 2020 an die Verantwortlichen des Bildungsberichtes haben wir kritisiert, dass die Bildungsprobleme von Jungen zum wiederholten Male im Bildungsbericht unsichtbar gemacht werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen. Hier Teil 5 – Schlechtere Benotung bei gleichen Leistungen.

Viertklässler lesen deutlich schlechter als vor der Pandemie

Die Lesefähigkeiten der Viertklässler haben sich während der Pandemie deutlich verschlechtert, wie die ZEIT berichtet.

Julius forscht – Am Meer

Julius erforscht das Meer. Dabei erklärt er Sachverhalte, führt spannende Experimente durch, lädt zu Entdeckungen ein und gibt jede Menge Basteltipps.

Aktuelle Papa-Leseliste

Die neue Papa-Leseliste ist da.

Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 4: Ausländische Jungen

In unserem offenen Brief vom 23. Juli 2020 an die Verantwortlichen des Bildungsberichtes haben wir kritisiert, dass die Bildungsprobleme von Jungen zum wiederholten Male im Bildungsbericht unsichtbar gemacht werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen. Hier Teil 4 – Ausländische Jungen.

Was der Bildungsbericht verschweigt – Teil 3: IQB-Bildungstrends

In unserem offenen Brief vom 23. Juli 2020 an die Verantwortlichen des Bildungsberichtes haben wir kritisiert, dass die Bildungsprobleme von Jungen zum wiederholten Male im Bildungsbericht unsichtbar gemacht werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen. Hier Teil 3 – Die Ergebnisse der IQB-Studien aus 2016 und 2018.

Felix, Kemal und der Nikolaus

Eine Neuauflage eines Buches aus dem Jahr 1996 (Nord-Süd-Verlag), jetzt im Friedrich Shop erhältlich. Felix und Kemal sind gute Freunde und wohnen im selben Haus. Felix freut sich auf die Geschenke zum Nikolaustag, während Kemal weiß, dass türkische Kinder an einem anderen Festtag beschenkt werden. Da Felix aber erzählt hat, dass der Nikolaus zu allen Kindern kommt, stellt auch Kemal heimlich seine Stiefel raus. 

„Was der Bildungsbericht verschweigt“ – Teil2: PISA 2018

In unserem offenen Brief vom 23. Juli 2020 an die Verantwortlichen des Bildungsberichtes haben wir kritisiert, dass die Bildungsprobleme von Jungen zum wiederholten Male im Bildungsbericht unsichtbar gemacht werden. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, ab sofort regelmäßig eine eigene Dokumentationsreihe zur Bildungssituation von Jungen mit dem Titel „Was der Bildungsbericht verschweigt“ zu veröffentlichen. Hier Teil 2 – Die Ergebnisse des PISA-Berichtes 2018.