Alle Artikel in der Kategorie "Leselisten"

Alte Sagen humorvoll neu erzählt

Es gibt zahlreiche Sagen, die zur Allgemeinbildung gehören. Leider können sie Kinder und speziell Jungen oft nicht begeistern, weil sie in Sprache und/oder Inhalt nicht mehr zeitgemäß sind. Dem Autor ist ein Spagat gelungen: Er erzählt alte Sagen in ironischer Weise, so dass das Lesen Spaß macht und liefert am Schluss eines jeden Kapitels in lockerem Schreibstil noch zahlreiche Hintergrundinformationen mit den entsprechenden Quellen. Damit ergibt es eine Einordnung der Sagen in geschichtliche, zeitliche und/oder geographische Zusammenhänge. Am Ende des Buches gibt es noch einen Artikel, der die Unterschiede zwischen Märchen, Sagen, Fabeln und Legenden erklärt.

Ein Koffer voller Wunder

Gunnar Kunz nimmt den Leser mit auf eine Märchenreise um die Welt. Für Menschen von 3 bis 103 Jahren

Max und die Sache mit der Raumzeit-Faltungsinversion

Die Science-Fiction-Nerds Max, Willi und Ben entdecken in der verfallenen Villa plötzlich Licht. Eine seltsame, ältere Frau ist mit ihrer Tochter Penelope scheinbar über Nacht eingezogen. Penelope, eine auffällige Erscheinung mit platinblonden Haaren, weckt in Max ganz neue Gefühle. Doch dann entdecken die Jungs, dass das Mädchen dreieckige Haare mit Seriennummern hat! Das ruft die […]

Lagunenrauner

Lagunenrauner ist ein Fantasyroman von Gunnar Kunz für Jugendliche ab 12 Jahren. Schwarzer Nebel kriecht auf Venedig zu, schwarz wie der Lack einer Gondel, schlängelt sich durch die Lagune und füllt die Kanäle mit etwas Finsterem. Etwas Bösem. Etwas, das Tod und Verderben mit sich bringt. Marco, Sohn eines Glasbläsers, und seine Freundin Chiara, die Maskenmacherin, scheinen als Einzige in der Lage zu sein, Venedig zu retten. Doch dabei müssen sie nicht nur gegen uralte Magie kämpfen, gegen Intrigen und Verrat, sondern sich auch dem Flüstern der Lagune ausliefern.

Méto – Das Haus

4 Jungen leben im HAUS hinter verbarrikadierten Fenstern und Türen. Sie wissen nicht, woher sie kommen, und sie wissen nicht, wohin sie verschleppt werden, wenn ihre Zeit im Haus abgelaufen ist. Fragen dürfen sie keine stellen tun sie es doch, werden sie von Männern, die sie rund um die Uhr bewachen, brutal bestraft. Als sich einer der Jungen nicht länger seinem Schicksal beugen will und Widerstand leistet, bekommt er die ganze Härte des Systems zu spüren, in dem er gefangen ist. Doch andere eifern ihm nach und erheben sich wie er gegen Gewalt und Willkür, um die Macht des Hauses zu stürzen. Es ist der Beginn eines gefährlichen Kampfes um Freiheit und Selbstbestimmung. Es ist der Kampf des jungen MÉTO.

Adrian, die Außerirdischen und ich

Sternenbeobachtung, Training in der Kunst der Fortbewegung und heimliche Nächte auf dem Dach der Turnhalle – seit Adrian ins Internat gekommen ist, gibt es wichtigere Dinge in Simons Leben als die Schule! Denn Adrian ist ein wahrer Experte auf dem Gebiet der Astronomie und lässt Simon mit großer Begeisterung an seinem Wissen teilhaben. Das Leben auf der Erde ist Adrian dagegen ziemlich egal. Er ist nämlich überzeugt: Eines Tages in naher Zukunft werden Außerirdische kommen und ihn mit ihrem Raumschiff zu sich holen. Doch Simon hat nicht vor, seinen Freund einfach zu ziehen zu lassen! Eine fantasievolle Freundschaftsgeschichte mit viel Situationskomik – fröhlich-frech illustriert von Susanne Göhlich.

Trip, Trap, Trümmer – Die Sache mit dem Eis

An allem ist nur dieser blöde verregnete Samstag schuld! Wenn die drei Brüder Adam, Benny und Christian alias Trip, Trap und Trümmer an einem solchen Tag Lust auf Eis kriegen und sich das Geld für eine Riesenportion mal kurz aus der Haushaltskasse leihen das muss doch jeder verstehen! Jeder? Nun ja, ihre Eltern vielleicht nicht so ganz. Als es daran geht, die Summe zurückzuzahlen, nimmt das Chaos seinen Lauf. Zwar schaffen es die drei, das Geld wieder einzutreiben, aber sie schaffen es auch, alles kurz darauf wieder zu verlieren. Eine wilde Jagd beginnt, in deren Verlauf das Geld mehrfach den Besitzer wechselt.

Großvater und die Wölfe

Eine Expedition auf den Berg der drei Höhlen! Über Nacht! Das ist eine tolle Idee vom Großvater. Nur die Eltern seiner vier Enkel dürfen davon nichts wissen, denn Eltern machen sich immer nur Sorgen. Beinahe wäre auch alles gut gegangen, aber eben nur beinahe … So wird aus der kleinen Bergtour ein gefährliches Abenteuer: mit Wölfen, echten Wilderern und einem leibhaftigen Bären.

Die Mumie und ich (Bd. 3)

Ein Vorlesewettbewerb ist ja schon schlimm genug. Aber als Ricky und Olli auf die gruselige Bibliothekarin treffen, bei der sie sich ein Buch dafür ausleihen wollen, bekommen sie es richtig mit der Angst zu tun. Als die Frau plötzlich verschwindet, wollen die beiden natürlich wissen, was los ist. Wer ahnt denn schon, dass im Keller unter der Bücherei eine Mumie lauert?

Die Klippenland-Chroniken – Die verschwundenen Schriftrollen

Als ein junger Bibliothekar eines Tages vier geheimnisvolle Schriftrollen entdeckt, gibt es endlich Antworten auf einige bislang ungeklärte Fragen in den Klippenland-Chroniken: wie Himmelspirat Quint zu seinem Spitznamen „Wolkenwolf“ kam; was aus der Steinpilotin wurde, die Twig am Quellgrund zurücklassen musste, um Sanktaphrax zu retten; was es mit der Bluttaufe von Rufus Zirbelstock auf sich hat; und ob Rook die Freien Täler vor einer neu auftauchenden Gefahr bewahren kann.