Alle Artikel in der Kategorie "Leselisten"

Abenteuer Elektronik

Was will das Forscherherz mehr: Neben dem 61-seitigen Anleitungsbuch sind alle elektronische Bauteile enthalten, das für die interessanten Experimente und Elektronikmodelle gebraucht wird: Solarzelle, LEDs, Glühbirnen mit Fassungen, Kabel, Krokodilklemmen, Schalter, Elektromotor, Luftschraube und Batteriehalter – ein komplettes Mini-Elektroniklabor. Die übrigen Materialien für die Experimente sind in den meisten haushalten zu finden oder leicht zu beschaffen. Ohne großes BlaBla geht es gleich los mit den Modellen und den Experimenten – Learning bei Doing.

Extremtüfteln- Jetzt knallt´s

Der für seine TOPP-Bücher zu Handarbeiten bekannte frechverlag hat hier ein besonderes Experimentierbuch für Kinder herausgegeben. Auf interessante und spannende Weise werden physikalische und chemische Phänomene den Kindern vermittelt. Anleitungsbücher sind haben bei der Leseförderung eine sehr wichtige Funktion. Zum einen sind Anleitungen die Texte, die die Kinder auch im späteren Leben sehr häufig lesen werden müssen und zum anderen bedürfen die Anleitungstexte eine sehr hohe Form der Lesekompetenz, weil der Text unmittelbar in konkrete Handgriffe und die Entwicklung einer Strategie zur Beschaffung der Materialen „übersetzt“ werden muss.

Bauen, Tüfteln, Selbermachen – über 50 geniale Ideen für kreative Jungs

Der frechverlag ist vor allem bekannt für seine TOP-Bücher aus dem Bereich der Handarbeiten. Dieser hat nun ein Buch herausgegeben, das seiner handwerklichen Tradition entspricht, aber gezielt Jungen ansprechen soll. In den Schulen ist das Fach „Werken“ nahezu vollständig verschwunden. Mit Topflappen und Stickbildern, lassen sich Jungs nicht sehr häufig vom Stuhl reißen. Mit dem Buch „Bauen, Tüfteln, Selbermachen – über 50 geniale Ideen für kreative Jungs“ will der frechverlag Jungen zum handwerklichen Arbeiten animieren, indem er ihnen interessante Bau- und Bastelprojekte mit jungentypischen Themen, wie Ritter, Indianer, Piraten, Schiffe, Drachen, Spiele, Autos oder Raketen auf interessante Weise vorstellt.

Comic: Tagebuch 14/18

Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich. Tagebuch 14/18 erzählt die wahren Geschichten von Walter, Nessi, Lucien und René, zwei jungen Deutschen und zwei jungen Franzosen, die den Krieg von 1914 bis 1918 an der Front, im Hinterland und in einem Dorf in unmittelbarer Nähe der Kampflinie erleben. Diese Einzelschicksale fügen sich zu einem sozialen Panorama aus der Zeit des Ersten Weltkriegs - ein einmaliges Zeugnis zur "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" aus der Sicht von vier jungen Europäern. Ein starkes und lebendiges Symbol für die wiedergewonnene Menschlichkeit mitten im Krieg, erzählt auf der Grundlage authentischer Briefe und Tagebücher von Soldaten, die diesen außergewöhnlichen Moment miterlebten.

Comic: Ein Ball für den Frieden

Dezember 1914 ... Nach zermürbenden Monaten an der Front bereiten sich die Soldaten auf ihr erstes Weihnachtsfest in den Gräben vor. Egal, auf welcher Seite, alle haben nur eines im Sinn: Wie gerne sie zu Hause wären, im Kreise ihrer Familie. Dann geschieht das Undenkbare. Ein Weihnachtslied ertönt, ein Händedruck folgt. Plötzlich stehen die Männer im Niemandsland. Auf ein Mal, wie aus dem Nichts, taucht ein Ball auf. Darauf folgt das unglaublichste Fußballspiel, das man sich vorstellen kann. Hundert Jahre später: Bei einer historischen Nachstellung des Weihnachtsfriedens lassen der kleine Leo und sein Vater dieses einmalige Erlebnis wieder aufleben.

Die mechanische Bratwurst

„In der heutigen Zeit, in der alle Geräte schneller, komplexer und automatisch funktionieren sollen, bilden die Erfindungen von Walter Günther einen wunderbaren Gegenpol. Ist die ausführende Mechanik in der modernen Welt dem menschlichen Auge verborgen, so wird sie in diesen phantastischen Maschinen in den Mittelpunkt gerückt, wird zum eigentlichen Kern des Apparates und in ihrer Verarbeitung zur Kunst. Seine Werkstatt ist eine Welt aus längst vergessenen Erinnerungen – Kindheitsträume zwischen Jules Verne und Pan Tau.“ (FAZ über Walter Günther).

Klassenziel

„Morgen gibt’s Zeugnisse“, sagte Dominik. Wir starrten beide geradeaus in die Dunkelheit. Ich versuchte, mein Zittern zu unterdrücken. „Du kriegst ja bestimmt wieder eins zum Einrahmen“, fuhr er fort. Und nach einer Pause: „Und ich hab das Klassenziel nicht erreicht.“ Ich gab immer noch keine Antwort. „Aber es gibt ja noch andere Ziele. Höhere Ziele. Oder bewegliche Ziele.“ Er lachte, und ich fragte mich, was daran witzig sein sollte. Siebzehn Leben hat Dominik bei einem Amoklauf in der Schule ausgelöscht und am Ende auch sein eigenes verloren. Schuldgefühle, Trauer, Medienrummel und die Trennung seiner Eltern bringen Dominiks Bruder Jamie an seine Grenzen. In Berlin muss er wieder bei null anfangen und versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen. Nicht ganz einfach, wenn die eigene Familie in Trümmern liegt und man ständig Angst haben muss, als Bruder eines Massenmörders erkannt zu werden. Doch dann lernt er Kenji kennen, der Musikmachen genauso liebt wie Jamie und sogar eine eigene Band hat.

Nachtschicht – „Short Shocker“

Neuauflage des Kurzgeschichten-Klassikers von Steven King – spannend, gruselig, fesselnd –Steven King in Bestform. Die zwanzig Erzählungen in „Nachtschicht“ sind Stephen Kings persönliche Auswahl vom Besten, was er je geschrieben hat: der Stoff, aus dem die Alpträume sind. Unter der Oberfläche unseres Alltags lauert der allnächtliche Wahnsinn. „Nachtschicht“ ist ein Stundenbuch des Grauens. Stephen King blättert es auf. Seite um Seite fällt den Leser das Entsetzen an. „Nachtschicht“: kein Buch, um früh schlafen zu gehen!

Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Neue Weisheiten aus der Welt des Fußballs

Wer hat nicht schon mal gelacht über sprachliche Schöpfungen von Fußballexperten. „Jede Seite hat zwei Medaillen.“ (Mario Basler) „Ich bin körperlich und physisch topfit.“ (Thomas Häßler) „Mal verliert man, und mal gewinnen die anderen.“ (Otto Rehhagel) „Man darf das Spiel nicht so schlecht reden, wie es war.“ (Olaf Thon) Das sind nur einige der Zitate, die Frank Langenfeld gesammelt hat.

Evil

Jack Ketchums beunruhigender, grenzüberschreitender Horrorthriller gilt unter Experten als eines der großen Meisterwerke des Genres. Die Geschichte eines Jungen, der inmitten einer amerikanischen Vorstadtidylle mit unvorstellbaren Grausamkeiten konfrontiert wird, steigt tief hinab in die Abgründe der menschlichen Psyche. Nachdem der brillant geschriebene Roman viele Jahre unter der Hand als geheimer Klassiker die Runde gemacht hatte, erhält er jetzt nicht zuletzt dank Stephen King, der zu diesem Werk auch eine ausführliche Einleitung verfasst hat, die verdiente Aufmerksamkeit und erscheint nun endlich auch als deutsche Erstausgabe.