29. April 2015
LESEMAUS zum Lesenlernen Sammelbände: Das große Jungs-Buch zum Lesenlernen

Lesen lernen in leichten Schritten: Sieben Geschichten für Erstleser erzählen in diesem Buch von kleinen und großen Tieren, von Piraten, Cowboys und Indianern, von einem wichtigen Fußballspiel, einer aufregenden Traktorfahrt und von einem großen Fall für die Feuerwehr. Starke Themen, kurze Texte, spannende Sachinfos und lustige Leserätsel motivieren Jungs zum Lesenlernen. Große Fibelschrift, viele Bilder, einfache Sätze, klare Gliederung, Leserätsel zur Erfolgskontrolle. Enthält folgende Geschichten: Anton fährt Traktor, Max ist ein Vampir, Dreihorn, der kleine Dinosaurier, Ein Tor für David, Pfeffer-Piet, der schlaue Pirat, Ein Fall für die Feuerwehr, Abenteuer im Wilden Westen.
29. April 2015
Spannende Abenteuer für Jungs

Drei Geschichten in einem Band für Leseanfänger. Kann Erik die Wikinger aus dem Sturm retten? Wer hilft Ben, als er beim Sandburgenbauen von der Flut überrascht wird? Wird der Neue in Klasse 2b Freunde finden? Die Geschichten sind genau auf die Lesestufen 1 und 2 abgestimmt: Die Komplexität der Geschichten, das Verhältnis der Textmenge zu den Illustrationen, die Zeilenlänge und Schriftgröße. Mit Lese-Rallyes zur spielerischen Überprüfung des Textverständnisses und Lösungen.
29. April 2015
Lesetiger. Ritterburg in Gefahr

Feuer! König Leo ist verzweifelt, denn schon seit Wochen brennt es immer wieder im königlichen Wald. Höchste Zeit, dass der hinterhältige Brandstifter endlich gefasst wird! Doch selbst den besten Rittern des Landes gelingt es nicht, den Feuerteufel aufzuspüren. Jetzt kann nur noch einer helfen: der furchtsame Ritter Felix. Wird es ihm gelingen, die Burg und ihre Bewohner zu schützen?
24. April 2015
„Lernen und Geschlecht heute“

Markus Meier schreibt in seinem Buch "Lernen und Geschlecht heute" über die Entwicklung der geschlechterspezifischen Pädagogik vom Altertum bis heute. Der Autor plädiert für einen modernen geschlechterpädagogischen Ansatz, der auch die Anliegen und Belange von Jungen berücksichtigt.
11. April 2015
Entwicklung der Lesekompetenz in der Schulzeit

Lesekompetenz ist eine wichtige schulische Schlüsselkompetenz. Wir zeigen, wie sich die Lesekompetenz im Laufe der Schulzeit bei Jungen und Mädchen ändert.
15. März 2015
Jungenbildungsförderung

Am 28. Februar haben wir in der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, Institut für Bildungswissenschaften, einen Vortrag zur Jungenbildungsförderung in der Schule gehalten.
29. Januar 2015
Lesestart mit der Maus – Meine kunterbunten Leselerngeschichten für Jungen

Eine Sammlung von lustigen Geschichten für Jungen zum Einstieg ins Lesenlernen: Ein Erwachsener liest vor, das Kind kann durch Benennung der Bilder, die die Namenwörter ersetzen, "mitlesen" - und Maus, Elefant und Ente liefern Sachwissen, Inhaltsfragen und Rätsel zur Vertiefung des Inhalts dazu!
24. Januar 2015
Jungenleseförderprojekt in Nürnberg

Wir informieren über ein Jungenleseförderprojekt in Nürnberg mit mehreren Unterstützern auf Basis der Lesemotivation durch Literaturauswahl und männlichen Lesevorbildern.
12. Dezember 2014
Jungen lesen Newsletter Dez 2014

Der neue Jungen lesen newsletter vom Dezember 2014 enthält als Highlights ein Interview mit einer finnischen Wissenschaftlerin zur Jungenleselförderung in Finnland und ein Bericht von der Frankfurter Buchmesse.
1. Dezember 2014
Jungenleseförderung in Finnland

Sari Sulkunen ist Wissenschaftlerin und Dozentin an der Universität von Jyväskylä in Finnland. Ihre Fachgebiete sind Lesekompetenz und Textverständnis sowie internationale Lesekompetenzstudien. Sie hat seit Ende der 90er Jahre bei mehreren internationalen Lesekompetenzstudien mitgearbeitet, wie z.B. den International Adult Literacy Survey (IALS) und dem OECD Programme for International Student Assessment (bekannt unter dem Kürzel PISA). Hier war sie für die Analyse der Lesekompetenzergebnisse in Finnland verantwortlich. Sie war eine der nationalen Forschungskoordinatorinnen (NRC) für Progress in Reading Literacy Study (PIRLS 2011) in Finnland. Weiterhin war sie Mitglied der der European Commission’s High level Group on Literacy (2011–2012).