Ein Buch für Bruno

Mit viel Witz und großartigen Bildern erzählt der Meister der Inszenierung von Ulla Herz und Bruno Würfel und ihrem großen gemeinsamen Abenteuer, das in der Bibliothek beginnt. Ein Lieblingsbilderbuch von Nikolaus Heidelbach – spannend, kurios, großartig.

Das Trojanische Pferd

Die berühmte Geschichte von der Belagerung Trojas durch das Heer der Griechen und der entscheidenden List von Odysseus, ein hölzernes Pferd zu bauen, fesselt die Leser bis heute. Das große Heldenepos von Homer ist kindgerecht und spannend nacherzählt und wird nicht nur kleine Griechen begeistern.

Immer wieder Papawochenende!

„Heute ist Freitag. Papawochenende!“ „Papa holt mich jedes zweite Wochenende ab. Dann machen wir eine Sause.“ So beginnt eine furiose, schöne und anrührende Vater-Sohn-Geschichte, die die Energie und Gefühlslagen eines „Papawochenendes“ wunderbar einfängt. Zwischen Fußball, Schwimmbad und Sandburgenbau bleibt viel Zeit für Zärtlichkeit und Emotionen. Dass Papa und Sohn sich gerne haben und (weiterhin) zusammengehören, bleibt dabei völlig außer Frage.

Pauls Engelchen, Pauls Teufelchen

Wer kennt das nicht? Da fühlt man sich ungerecht behandelt oder unverstanden und weiß nicht, was man dagegen tun kann. Oder aber man hat sich selbst in eine ungünstige Lage manövriert. Genau das ist Pauls Problem. Doch er hat Glück: Ihm erscheinen sein Engelchen und sein Teufelchen. Die beiden sind zwar bei jedem da, aber normalerweise kann man sie weder sehen noch hören (also zumindest nicht mit den Ohren). Bei Paul ist das etwas anders: Er kann sich mit beiden sogar unterhalten. Und so kommentieren Engelchen und Teufelchen die verschiedenen Situationen, beantworten seine Fragen und geben Ratschläge. Trotzdem muss Paul natürlich alleine entscheiden, was er tut. In den 12 Vorlesegeschichten (keine Illustrationen) wird den Kindern gezeigt, dass es immer zwei Kehrseiten einer Medaille gibt.

Mein Körper – Was unser Körper alles kann

Hier können Kinder ihren Körper von Kopf bis Fuß genau anschauen und herausfinden, was er alles kann! Sachliche und detailgetreue Abbildungen erlauben einen Einblick ins Innere des Körpers und die Ausklappbilder geben Antworten auf viele Fragen, die Kinder zu ihrem Körper haben.

Wie Findus zu Pettersson kam

Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Der war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte, auf dem `Findus grüne Erbsen` stand. Drinnen waren aber keine grünen Erbsen. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Jeden Abend las er ihm Geschichten vor. Und eines Tages war es so weit: Der Kater sprach seine ersten Worte. „So eine Hose möchte ich auch haben“, sagte Findus. Was für einen wunderbaren Kater er doch hatte!

Erklär mir was! Die Piraten

Mit diesem bunten Pappbilderbuch tauchen kleine Abenteurer in die aufregende Welt der Piraten ein. Kinder lernen das gefahrvolle Leben auf dem Meer kennen und erfahren, wie die Seeräuber ausgerüstet waren. An den Bildrändern werden wichtige Details wie die Piratenflagge oder der Enterhaken genauer erklärt. Mit großer Panoramaansicht.

Die große Reise

Julius und Papa sind gemeinsam auf der Reise. Sie erleben verschiedenste Abenteuer: sie stehen unter einem Wasserfall, sitzen zusammen auf einem Stern, liegen auf einer Wiese und besuchen Opa Ostwind. Sie fühlen sich gut miteinander, haben viel Spaß und lernen noch einiges dabei. Eine `Männerreise´, deren Höhepunkt… jetzt nicht verraten wird… Ein Buch für Väter und ihre Kinder. Egal ob Wochenend-, Teilzeit-, Patchwork- oder `normale´ Väter. Väter sind Väter. Sie alle haben Spaß an und mit ihren Kindern. Insbesondere ist es aber denen gewidmet, die nicht so viel Zeit miteinander verbringen können (warum auch immer).

Wo die wilden Kerle wohnen

Kennst du das Land, wo wilde Kerle wohnen? Du kennst es nicht? Hier kannst Du’s kennenlernen.

Schwarze Augen

»Ich habe Locken wie ein Schaf, eine kleine Stupsnase und kohlrabenschwarze Augen. Sie sind schön, meine Augen, aber sie sehen nichts. Denn ich bin blind. Seit meiner Geburt.« – Mathieu hat aber nicht nur die zwei Augen, die nichts sehen, er hat noch viele andere Augen, mit denen er alles sieht – und noch mehr. Zum Beispiel türkolette Zelikane, die ihm aus der Hand fressen. Oder Stimmen, die nach Marmelade schmecken. Die Geschichte, die Mathieu uns aus seiner Welt erzählt, ist farbig und fröhlich, und sie endet mit einer kuschelig weichen und frechen Überraschung.