6. April 2016
Michi packt an!

Während Michi, 7 Jahre alt, seinen Papa dabei beobachtet, wie er jeden Tag die Stellenanzeigen durchsucht, kommt er auf eine tolle Idee: Er will selber losgehen und mal die verschiedensten Berufe ausprobieren. Natürlich soll er für seine Arbeit auch einen richtigen Lohn bekommen! Bei den Maurern vor der Haustür fängt es an. Nur sind die schon nach einem Tag mit ihrer Arbeit fertig! Da fällt ihm ein, dass ja Frau Lottermoser dringend einen Kompostmacher bräuchte. Michi kommt richtig in Fahrt! Ob als Zeitungsausträger, Feuerwehrmann, Babysitter oder Dachdecker: Michi weiß sich zu helfen!
6. April 2016
Keine Angst vor frechen Mädchen

Leo ist ganz schön mulmig zumute: Er soll bei den Wackermanns wohnen – für drei lange Monate. Fünf Kinder haben die, von denen vier Mädchen sind! Und der einzige Junge ist ein Baby. Leo befürchtet das Schlimmste. Aber mit so ein paar frechen Mädchen wird er schon fertig. Ganz sicher! Eine turbulente Familiengeschichte.
6. April 2016
Vater und Sohn, Sämtliche Streiche und Abenteuer

Der zeitlose Leitfaden zur hintergründigen Erziehung. In der Gesamtausgabe vielleicht etwas teuer, aber man kann auch einzelne Bände z.B. vom Verlag Ravensburger kaufen, die nur etwa 5 € kosten. Hinter dem Pseudonym E.O. Plauen verbirgt sich Erich Ohser aus Plauen mit seiner tragischen Geschichte. Er wird auf Grund seines Kontaktes zu Erich Kästner und seiner Zeichnungen für die Zeitung Vorwärts von den Nationalsozialisten verfolgt. Ohser begeht am 6. April 1944 in einer Gefängniszelle Selbstmord, bevor ihn am nächsten Morgen der Reichsgerichtshof zum Tode verurteilen kann.
6. April 2016
Tobi Tüftel

Tobi hat den tollsten Opa der Welt, der ist nämlich echter Erfinder! Ob ein sprechender Roboter namens „Nummer 3“ oder die super-praktische Mampf-Ratter-Spuck-Maschine, kurz Maraspuma – Tobi findet immer einen Weg in die Erfinderwerkstatt, um alles auszuprobieren! Doch Opa Tüftels Erfindungen haben es in sich, und die grünen Schrumpfpillen waren eigentlich nicht für Tobis Eltern gedacht.
6. April 2016
Kosmos Experimente für Anfänger

Erste leichte Experimente mit alltäglichen Haushaltsmaterialien wie Sand, Salz, Brause & Co. – ob in der heimischen Küche oder draußen im Garten: mit den originellen Ideen in diesem Buch kommt keine Langeweile auf und es ist ein erster spielerischer Einstieg in die Welt der Naturwissenschaft. Beim Bau eines U-Bootes mit Schaum-Antrieb, eines Tauchermännchens oder einer Mini-Kläranlage können junge Forscher tolle Beobachtungen machen. Eine Fundgrube einfacher und verblüffender Versuche, die Kindern Lust auf Naturwissenschaft machen soll.
6. April 2016
Eine Mannschaft für Paul

Paul darf nicht mitspielen, wenn die anderen auf dem Bolzplatz Fußballspielen. Sie können ihn nicht gebrauchen. Dann ist eines Tages der neue Ball der Jungs verschwunden. Einen Tag später spielt Paul allein hinter dem Zaun – mit einem neuen Ball…
6. April 2016
Wikinger, Piraten und andere wilde Kerle

Schiff ahoi und Leinen los ins Abenteuer! Wilde Piraten und furchtlose Wikinger machen sich auf eine gewagte Reise übers weite Geschichtenmeer. Tapfere Ritter erlegen furchterregende Drachen, und mutige Zeltlagerfans trotzen jeder Gefahr. Auch nervenstarke Fußballstars dürfen nicht fehlen, wenn es um den alles entscheidenden Elfmeter geht. Für clevere Detektive sind selbst die schwierigsten Fälle kein Problem. Und ohne den besten Freund läuft nichts, denn eins ist klar: Starke Jungs halten zusammen!
6. April 2016
Der kleine Eisbär und der Angsthase

Welches Kind kennt ihn nicht, den kleinen Eisbären? Lars und seine Abenteuer sind durch Bilderbücher, Hörspiele, Film und Fernsehen bekannt. Humorvoll und einfühlsam zeigt Hans de Beer in dieser Lektüre, dass auch ungewöhnliche Freundschaften.
6. April 2016
Detektivgeschichten zum Mitraten 2. Lesestufe

Der dicke Paul ist aus dem Gefängnis entkommen. Kurz darauf wird im Uhrengeschäft von Tobis Eltern eingebrochen. Kann Tobi den Täter überführen? Drei spannende Detektivgeschichten zum Mitraten für kleine Spürnasen und solche, die es werden wollen.
6. April 2016
Die Erfindungen des Titus Knatterberg

Das eigentlich Besondere an Titus ist, dass er ein richtiger Erfinder ist. So eine Erfindung kann einem immer mal helfen, wenn man in der Klemme steckt. Wie zum Beispiel die Sache mit dem trojanischen Stinkeball. Den hat Titus erfunden, weil Herr Natterbacke die Fußbälle nicht mehr zurückgeben wollte. Und als Herr Kuglig seinen Glücksbringer im See verliert, hat Titus die Idee mit dem Unterwasserfernrohr. Was man damit alles entdecken kann …