Ein Sams für Martin Taschenbier

Nur eins der Erfolgsbücher von Paul Maar aus der Sams-Reihe. Martin Taschenbier ist der Viertkleinste in der Klasse und der Zweitschwächste. In puncto Schüchternheit nimmt er sogar den ersten Platz ein. Dabei wäre er so gern wie die anderen. Aber Martin traut sich einfach nichts. Bis er nach den Weihnachtsferien mit der Klasse zum Skilaufen fährt und das Sams kennen lernt, ein vorlautes, respektloses Wesen, das sich von nichts und niemandem einschüchtern lässt und auf geheimnisvolle Weise Wünsche erfüllen kann. Martins größten Wunsch, ein anderer zu sein, kann das Sams zwar nicht erfüllen, aber es hilft ihm, mutiger und selbstbewusster zu werden. Als die Woche im Schullandheim um ist, hat Martin zum ersten Mal das Gefühl dazuzugehören, und er weiß, dass er jetzt seinen Platz in der Klasse gefunden hat.

Basketball

In der Reihe „Sport für Kids“ erfahren Kinder alles über ihr Lieblingshobby und lernen Schritt für Schritt, wie die jeweilige Sportart richtig ausgeübt wird. In diesem Band dreht sich alles um Basketball: kindgerecht, unterhaltsam, praxisnah und von Experten vermittelt.

Charlie Bone und das Geheimnis der blauen Schlange

Nur ein Beispiel der Charlie Bone-Reihe: In den dunklen Gemäuern der Bloor-Akademie warten neue Abenteuer auf Charlie und seine Freunde: ein seltsames Mädchen, das nicht das ist, was es scheint, ein Unsichtbarer, der durch die Schule geistert und gerne Marmelade isst, ein durchgeknallter Zauberer, der aus seinem Gemälde verschwindet und dringend wieder dorthin verfrachtet werden muss und eine geheimnisvolle blaue Boa, die der Schlüssel zu allem ist.

Im Bann der Alchemie / Tatort Forschung

London um 1688 n. Ch.: Isaac Newton wird in seinem Labor überfallen und seine wichtigsten alchemistischen Studien werden geraubt. Die Angelegenheit ist hochbrisant, denn Alchemie zu betreiben ist gefährlich – ja, sogar ein Kapitalverbrechen! Newtons Schüler George und dessen Freundin Molly müssen den Verbrecher schnell finden, sonst steht nicht nur Newtons Ruf als Wissenschaftler, sondern vielleicht auch ein Menschenleben auf dem Spiel!

Das Geheimnis der Dracheninsel / Tatort Forschung

Im Jahr 1836: Die „Beagle“, ein Segelschiff auf Expeditionsfahrt, legt an einer der Galapagos-Inseln an. Mit an Bord ist auch Charles Darwin, der sogleich beginnt, die Natur der Insel zu studieren. Währenddessen haben die Schiffsjungen Sniff und Jack zwei Matrosen im Visier, die die Insel anhand einer Karte genau erkunden. Offensichtlich sind sie auf Schatzsuche! Als Sniff und Jack entdecken, dass es sich bei den beiden um ehemalige Piraten handelt, beginnt eine abenteuerliche Jagd.

Verschwörung gegen Hannibal / Tatort Geschichte

Im Jahr 218 v. Chr.: Vor den Toren von Cartagena zieht der große Feldherr Hannibal ein mächtiges Heer zusammen. Gerüchte über einen bevorstehenden Angriff Hannibals auf Rom verbreiten sich wie Lauffeuer. Doch dann verdichten sich Hinweise auf eine Verschwörung gegen ihn. Die Freunde Zirdan und Tazirat gehen den Gerüchten auf den Grund und geraten bald selbst in große Gefahr … Spannende Sachinformationen und viele Rätsel Karten und andere Abbildungen zur Epoche Umfassende Zeittafel und ausführliches Glossar. Auch als Hörbuch erhältlich!

Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit

Wenn Linus‘ Opa etwas erfindet, landet man im Weltraum oder im Fernsehen. Wenn seine Mutter etwas erfindet, kommt ein Tornado namens Edgar dabei heraus und schluckt die Hausaufgaben. Nur wenn Linus etwas erfindet, passiert meist gar nichts. Dabei hat er nur einen Wunsch: Er möchte Erfinder werden, wie sein Vater. Dieser ist seit seiner letzten Erfindung allerdings wie vom Erdboden verschluckt. Woran hat er wohl gearbeitet, dass gleich zwei fiese Übeltäter nach ihm suchen? Wer steckt überhaupt hinter seinem Verschwinden? Und vor allem: Wie kann Linus seinem Vater helfen?

Das GEOlino Experimentierbuch

Experimentieren und Basteln zu jeder Gelegenheit und für verschiedene Anlässe – die originellen und leicht umsetzbaren Ideen aus der „Geolino“-Werkstatt bringen Wissen und Spaß für die ganze Familie. Vom Bau eines Raketenautos oder einer Wetterstation über Papierschöpfen bis hin zum Experimentieren mit Backpulver – alles wird Schritt für Schritt erklärt und kann mit alltäglichen Gegenständen und Hilfsmitteln durchgeführt werden.

Chemie – Blick in die Welt der Atome und Moleküle

Wer kennt sie nicht, die Sachbücher aus der Was-ist-Was-Reihe. Band 4 soll hier nur als ein Beispiel dienen für mittlerweile 120 Bände dieser beliebten Reihe. Nach Auskunft des Verlages sind die WAS IST WAS Bücher ab acht Jahren geeignet, hinge aber auch vom Thema ab. Themen wie „Die Gene“ oder „Demokratie“ wären wohl erst ab 10 Jahren geeignet, andere Themen je nach Interesse des Kindes als Vorlesebuch aber sogar schon ab 6 Jahren. Wir haben das Chemiebuch mal mit 9 Jahren eingestuft. Mittlerweile gibt es auch eine Was-ist-was Junior-Reihe. Diese Sachbuchreihe für Kinder ab 5 Jahren begeistert mit vielen Aktiv-Elementen zum Forschen, Spielen und Entdecken. Der alte Begriff „Element“ hat heute eine viel wichtigere Bedeutung: ein Element ist einer der über 90 chemischen Grundstoffe, aus denen sich die Schöpfung aufbaut. Die chemischen Elemente sind die Steine eines riesigen Baukastens, mit denen man ein ganzes Universum mit Sonnen und Planeten, aber auch mit Lebewesen wie uns selbst zusammensetzen kann. Die Fülle des Stoffes macht dieses Buch so spannend.

Edison und die Erfindung des Lichts

Man nannte ihn einen Zauberer, den Mann, der die Zukunft erfand: Thomas Alva Edison, der Erfinder der elektrischen Glühlampe, veränderte das Leben der Menschen. Wann immer wir zum Telefon greifen, das Licht einschalten, eine CD hören, den Fernseher anschalten oder ins Kino gehen – Edison hatte seine Finger im Spiel. Er meldete über 1000 Patente an, verdiente Millionen und investierte diese gleich wieder in neue Ideen, beseelt von dem Gedanken, dem Wohl aller zu dienen. Luca Novelli erzählt in der Rolle des großen Genies von Phonographen und Börsentickern, von Glühlampen, Elektroautos und Filmkameras und lässt einen der beeindruckendsten Erfinder der Geschichte lebendig werden.