Jungenleseförderung – was können Eltern tun?

Schon in der ersten PISA-Studie 2000 wurde Jungenleseförderung als „bildungspolitische Herausforderung“ bezeichnet. Neun Jahre später hat die PISA-Studie 2009 gezeigt, dass sich der Anteil der Jungen in der höchsten Lesekompetenzstufe – im Gegensatz zu den Mädchen – gegenüber 2000 sogar noch verringert hat. Berücksichtigt man, dass Anfang 2013, also 13 Jahre nach der ersten PISA-Studie, […]

@ alle Bibliotheken – Boys´Day & Bibliotheken

Am 25. April 2013 ist Boys´Day. Boys´Day-Plätze in Bibliotheken zeigen Jungen nicht nur Berufsfelder rund ums Buch, sondern dienen auch der Jungenleseförderung. Die Initiative "Jungenleseliste" wirbt deshalb in seiner Aktion "Boys´Day & Jungenleseliste" für Praktikumsplätze in Bibliotheken.

jungenleseliste auf „Lesen in Deutschland“

Die Seite „Lesen in Deutschland“ hat das Interview von www.jungenleseliste.de mit Katrin Müller-Walde zur Jungenleseförderung auf seine Homepage übernommen.  

Jungenlesen newsletter Dezember 2012 erschienen!

Was erwartet Sie im neuen newsletter? In unserem Interview reden wir diesmal mit einem Leiter eines Jugendbuchverlages und fragen, warum Jungen weniger gerne lesen. Das Handbuch Jungenpädagogik wurde aktualisiert und neu herausgegeben. Das Standardwerk für Jungenpädagogik wird in unserem newsletter vorgestellt. Die Universität Köln hat unter Leitung von Professorin Christine Garbe ein neues Jungenleseförderprojekt implementiert […]

Interview mit Herrn Dr. Wolfrum

Herr Dr. Wolfrum ist Leiter des Laetitia-Verlages. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Funkoffizier und ging anschließend auf große Fahrt. Danach schloss er das Studium der Geodäsie an der TU Berlin mit Promotion ab. Sechs Jahre war er Senior Lecturer an der University of Cape Town/Südafrika und ab 1976 Professor für Landesvermessung an der TU Darmstadt. Nachdem er vorzeitig pensioniert wurde, gründete er einen Kinder- und Jugendbuchverlag.

Stand der Jungenleseförderung in den Bundesländern

Wir haben bei den Bildungsministerien angefragt, wie der Stand der Jungenleseförderung in den jeweiligen Bundesländern aussieht. Das Ergebnis war ernüchternd. Bundesweit sind vier spezielle Jungenleseförderprojekte implementiert, die staatlich initiiert oder unterstützt werden. Lediglich 50% der Bildungsministerien geben Auskunft über Anfragen zur Jungenleseförderung. Damit erhalten an Jungenleseförderung engagierte Bürger/innen nur bei der Hälfte der zuständigen Bildungsministerien Auskunft. Im Vergleich der geschlechterspezifischen Bildungsförderung erhalten Jungen weitaus weniger Hilfe, Unterstützung und Fürsorge als Mädchen. Auf 94 Mädchen- MINT-Förderprojekte kommen nur vier Jungenleseförderprojekte. Die Bundesregierung vernachlässigt Jungenleseförderung vollständig. Lesen Sie unsere komplette Studie.

Frankfurter Buchmesse 2012 mit Blick auf Jungenleseförderung

Die Frankfurter Buchmesse ist das Highlight der Bücherveranstaltungen im Jahr. Einen Tag lang haben wir uns Zeit genommen, um uns über neue Jungenbücher zu informieren. Ein Tag war natürlich wenig, aber wir haben trotzdem einiges gefunden. Schauen Sie selbst!

Handbuch für Jungenpädagogik – überarbeitete Neuauflage!

„Von einer »Krise der Jungen«, ja sogar von einer »Jungenkatastrophe« ist die Rede, denn Jungs geraten in unserem Bildungswesen zunehmend ins Abseits: Sie lesen kaum, bekommen schlechtere Noten und werden häufiger als Mädchen für sozial unerwünschtes Verhalten sanktioniert. Dieses Handbuch für Pädagogen und Pädagoginnen deckt die Ursachen auf und zeigt Wege aus der schwierigen Situation. Die 2. Auflage wurde um wichtige Themen wie »Jungen und Beruf«, »Hochbegabte Jungen« und »Verhaltensstörungen bei Jungen« erweitert."

Jungenleseförderung wird durch neues Projekt „Boys & Books“ gestärkt

12 Jahre, nachdem die erste PISA-Studie Jungenleseförderung als eine wichtigste bildungspolitische Herausforderung angemahnt hat, wird die Universität Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, unter Leitung von Prof. Dr. Christine Garbe & Team in Deutschland neben dem Projekt Jungenleseliste von MANNdat endlich ein zweites bundesweites Jungenleseförderprojekt implementieren, das wir gerne unterstützen. Wir von MANNdat freuen uns auf fachkräftige und professionelle Unterstützung bei der Implementierung von Jungenleseförderung in Deutschland.

MANNdat im Staatsministerium Baden-Württemberg

Am 16.10.2012 fand im Staatsministerium Baden-Württemberg zwischen Frau Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, dem ersten Vorsitzenden des Vereins MANNdat e.V. und dem Erziehungswissenschaftler und Soziologen Herrn Dr. Michael Matzner ein erstes Gespräch statt. Kernthemen des offenen und konstruktiven Dialogs waren die Bildungsförderung von Jungen, insbesondere die Durchführung konkreter Ursachenerforschung für die schlechtere Bildungssituation von Jungen, Jungenleseförderung und die Möglichkeiten, insbesondere kommunale und staatliche Einrichtungen zu motivieren, durch mehr Praktikumsangebote beim Boys-Day Jungen stärker auch pädagogische Berufe vorzustellen.