6. April 2016
Gute-Nacht-Geschichten vom kleinen Apfelbäumchen

Die Gute-Nacht-Geschichten vom kleinen Apfelbäumchen sind eine fortlaufende Erzählung, die aus 27 Einzelgeschichten besteht. Dabei ist jede der Geschichten in sich abgeschlossen, so dass das Kind nach dem Vorlesen in Ruhe einschlafen kann. Die Geschichten handeln von einem Apfelbaum, das aus einem achtlos weggeworfenen Kern entsteht. Sie erzählen, wie er wächst und welche Gefahren er überstehen muss, bevor aus ihm ein Baum wird, der Früchte trägt und dem auch Stürme nichts anhaben können. Dabei spielen Freundschaft, Vertrauen und gegenseitiger Hilfe eine große Rolle, und er lernt, dass nicht immer alles auch so ist, wie es auf dem ersten Blick erscheint. Zusätzlich werden kindgerecht viele Fragen beantwortet, die sich rund um die Natur ergeben. Der Autor hat diese Geschichten ursprünglich für seine Kinder geschrieben, die sie begeistert verschlungen haben. Für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Vorlesebuch, mit 27 Schwarz-Weiß-Illustrationen.
6. April 2016
Dein buntes Wörterbuch Ritter

Zum Vorlesen oder selber Lesen. Über 300 Illustrationen führen durch die Welt des Rittertums, egal ob Rüstung, Jagd oder Verteidigung einer Burg. Es enthält auch berühmte Rittergeschichten, wie die von Artus und den Rittern der Tafelrunde. Ein richtiger Ritter braucht natürlich Schwert und Schild. Die Bastelanleitung dafür befindet sich am Ende des Buches.
6. April 2016
Du hast angefangen – nein Du!

Unumstritten eines der besten Bücher zum Thema Streiten und ein Geschenk für alle, die sich wieder vertragen wollen! Ausgezeichnet mit dem Deutschen Der Bilderbuch-Klassiker ist jetzt auch als Sonderedition im handlichen Midiformat erhältlich!
Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehen hatten sie sich noch nie. Bis eines Tages ein heftiger Streit zwischen den beiden entand.
Jugendliteraturpreis 1987.
6. April 2016
Joe-Mo – Raketenflug TX-5

Nur noch wenige Sekunden, dann hebt die Rakete TX-5 ab und Joe-Mo, Tarzan, MiniRob und Maxi Rob starten zu einer einzigartigen Weltraumexpedition. Doch kaum sind sie im All, werden sie von Außerirdischen überfallen und zum Planeten Nasuro verschleppt! Ob sie jemals wieder zur Erde zurückkehren können? Aber dann kommt ganz überraschend Hilfe…
6. April 2016
Jakob will stark sein

Jakob will auch stark sein. Immer ist Max stärker als er und drängelt sich an der Schaukel vor. Ob die rote Rennfahrermütze, die Papa Jakob schenkt, da etwas nützt?
6. April 2016
Lennart im Land der Dinosaurier

Interessante Bilder von einer phantastischen Reise in ein ebenso phantastisches Land. Lennart erlebt ein spannendes Abenteuer: Sind es nur Bäume, die über ihm aufragen, als er durch den Wald geht? Oder verstecken sich etwa Dinosaurier in den Schatte. Weiteres Buch dieser Lennart-Reihe: Lennart im Land der Drachen – ISBN-13: 9781405496810
6. April 2016
Wir entdecken die Buchstaben

Wie viele Buchstaben hat das ABC? Schreiben alle Menschen gleich? Was reimt sich auf Tanne? In Text und Bild und hinter Klappen entdecken Kinder die Buchstaben. Mit zahlreichen Lese- und Schreiblernspielen. Das Buch ist nur ein Beispiel für die Sachbilderbuchserie des Ravensburger Verlages. Der Verlag selbst gibt als Altersempfehlung 4 Jahre an und schließt damit an seine Junior-Sachbilderbuchreihe an. Manche der Titel sind u.E. jedoch ein oder zwei Jahre später sinnvoller, wie z.B. das Buchstabenbuch als Vorbereitung auf die Schule.
6. April 2016
Die Wikinger
6. April 2016
Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen

Die Brüder Tatu und Patu sind geniale Tüftler. Sie bauen vierzehn seltsame, aber unglaublich nützliche Maschinen, ohne die eine Familie mit Kindern nicht auskommen kann. Wer verzichtet schon gern auf die Guten-Morgen-Maschine, den Pfützenautomaten, den Ekelzutaten-Entferner, den Mini-Mach oder den Gespenstervertreiber?
6. April 2016
Schwarze Augen

»Ich habe Locken wie ein Schaf, eine kleine Stupsnase und kohlrabenschwarze Augen. Sie sind schön, meine Augen, aber sie sehen nichts. Denn ich bin blind. Seit meiner Geburt.« – Mathieu hat aber nicht nur die zwei Augen, die nichts sehen, er hat noch viele andere Augen, mit denen er alles sieht – und noch mehr. Zum Beispiel türkolette Zelikane, die ihm aus der Hand fressen. Oder Stimmen, die nach Marmelade schmecken. Die Geschichte, die Mathieu uns aus seiner Welt erzählt, ist farbig und fröhlich, und sie endet mit einer kuschelig weichen und frechen Überraschung.